Energieraps oder Weizen? Kartoffeln oder Sonnenkollektoren? Angesichts der Vielfalt gegenwärtiger Gefahrenlagen fragen sich viele, ob es richtig ist, landwirtschaftliche Flächen für Energie zu verwenden statt für die Ernährung. Sie, die Besucher:innen unserer Ausstellung, sind eingeladen, sich auf einen Parcours der Sichtweisen und Gefühlslagen über die Landwirtschaft zu begeben. Dort finden Sie keine eindeutigen Antworten, aber historische und aktuelle, spekulative und spielerische, wissenschaftliche und künstlerische Anregungen zu einer Neubetrachtung. Der Parcours erstreckt sich über zwei Stockwerke und korrespondiert mit den in fünf Boxen gezeigten Filmen.
Alles fängt mit den Aktivitäten im und um den Boden an und mit dem direkten und indirekten Zuströmen der Energie der Sonne. Beileibe nicht zum ersten Mal wird es heute als krisenhaft empfunden. Dass Landwirtschaft, Kultur und Gesellschaft aufs Engste zusammenhängen, zeigen die auf einer „crazy wall“ versammelten Bilder der Landwirtschaft aus mehreren Jahrtausenden. Nichts hat in dieser langen Geschichte so weitreichende Folgen gezeitigt wie die Industrialisierung. Wie viel fossile Energie steckt in heutigen landwirtschaftlichen Produkten? Auf einer „detective wall“ zur Stickstoff-Verschwörung können Sie einigen zentralen Zusammenhängen dieser Veränderungen auf die Schliche kommen. In einem Pflanzregal im ersten Stock schließlich begegnen sich die Spur des Traktors – die auch auf das Schlachtfeld führt –, ein Kulturpflanzen-Quartett, die „glokale“ Geschichte des Zuckers und die historische Dynamik von Kollektivierung und Kapitalisierung.